📞 +49 (0)176 49114727|✉ kontakt@bodyboarder-shop.com
Wissenswertes > Anleitungen > Kleine reparaturen am bodyboard

Kleine Reparaturen am Bodyboard selbst erledigen

Kleine Reparaturen am Bodyboard

Für kleine und größere Schäden an deinem geliebten Bodyboard haben wir einige Tipps zusammengestellt, wie sich kleinere Missgeschicke selbst beheben lassen.

1. Das richtige Werkzeug

Für die aufgeführten Reparaturen benötigst du folgende Materialien:

  • Heißklebepistole mit Klebepatronen
  • Waxkratzer
  • Tuch
  • Rasierklinge oder Messer

2. Reinigung des Boards

Spüle dein Board mit klarem Wasser ab und entferne alle Waxreste. Am besten legst du es kurz in die Sonne oder besprühst die gewachsten Stellen leicht mit Haarspray. Entferne das Wax anschließend mit einem Waxkratzer oder einem Stück steifen Karton und wasche das Board erneut mit klarem Wasser ab. Trockne es danach mit einem Tuch.

3. Sich lösende Elemente

Sollten sich Eck- oder Seitenteile lösen, reinige sie gründlich von Wax und Sand. Verwende dann die Heißklebepistole, um die Teile wieder zu verbinden. Halte sie so lange zusammen, bis der Kleber getrocknet ist. Achtung: Die Pistole wird sehr heiß! Glätte die Übergänge zum Schluss vorsichtig.

4. Risse und Löcher

Risse und Löcher lassen sich ebenfalls mit der Heißklebepistole auffüllen. Achte darauf, dass die Übergänge möglichst glatt sind, damit kein Schmutz oder Salzwasser eindringen kann. So bleibt dein Board länger intakt.

5. Knickspuren

Knickspuren entstehen, wenn das Material überbeansprucht wurde. Meist zieht sich eine dünne Rille über das Board. Diese Gebrauchsspuren sind nicht garantiert reparierbar. Du kannst die Spur aufschneiden und mit Kleber auffüllen, aber das kann das Board schwerer machen und die Gefahr von Wasseraufnahme erhöhen. Oft bleibt nur die Weiterfahrt bis zum endgültigen Bruch, Verkauf oder Nutzung als Reserve.

6. Luftblasen

Schneide Luftblasen vorsichtig mit einer Rasierklinge auf und fülle das Loch mit Kleber. Drücke das Material wieder an seine Stelle und glätte die Übergänge. Vorsicht: Der Kleber kann sehr heiß sein! Ganz wichtig: Der Kleber darf keine Lösungsmittel enthalten, wenn du ein Bodyboard mit EPS Kern kleben möchtest - denn Lösungsmittelhaltige Klebstoffe lösen den Kern auf.

7. Wassereinbruch verhindern

Mit der Zeit nimmt das Material Wasser auf. Vorbeugend solltest du dein Board nach jedem Surfen mit klarem Wasser abspülen und auf der Nose lagern, damit eingedrungenes Wasser über den Leash-Stecker abfließen kann.

8. Wasser im Stringer

Wenn Wasser nahe am Stringer eingedrungen ist, entferne das Plug und stecke ein dünnes Schwammtuch in das Loch. Stelle das Board auf die Nose und lasse es einige Tage trocknen, dabei den Schwamm regelmäßig ausdrücken. Danach das Plug wieder verkleben, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.

Für weitere Tipps rund um Pflege und Reparatur von Bodyboards besuche auch unsere Anleitungen für kleine Reparaturen oder entdecke unser Bodyboard-Zubehör für optimale Pflege, inklusive Boardbags und Wachse.